AHDB-Datenschutzhinweis
Datum der letzten Überarbeitung: 25. April 2018
Einleitung
In diesem Datenschutzhinweis wird erläutert, wie die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten durch das Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) verwendet und geschützt werden.
Bei AHDB nehmen wir den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir werden Ihre Daten niemals an Dritte verkaufen und die sensiblen Geschäftsdaten, die Sie uns mitteilen, werden von uns „streng vertraulich“ behandelt. Wir verpflichten uns, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen oder die wir rechtmäßig über Sie von anderen Unternehmen erhalten, zu schützen und zu respektieren. Sofern wir Ihre Daten erheben, teilen wir Ihnen dies ausdrücklich mit und werden nichts unternehmen, was Sie nicht bei vernünftiger Betrachtung erwarten würden.
Inhaltsverzeichnis:
- Anwendungsbereich
- Wer wir sind und wie Sie uns erreichen können
- Wofür wir personenbezogene Daten verwenden
- Unsere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Wo wir Daten über Sie erheben
- Welche personenbezogenen Daten wir erheben
- Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
- Wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten
- Wie wir Ihre personenbezogenen Daten aktualisieren
- Wie lange wir personenbezogene Daten aufbewahren
- Ihre Optionen und Rechte
- Änderungen zu diesem Datenschutzhinweis
1. Anwendungsbereich
Dieser Datenschutzhinweis gilt ausschließlich für die Tätigkeiten von AHDB und deren Webseiten.
Soweit Links von unseren Webseiten zu Webseiten Dritten bzw. Partner-Webseiten bestehen, ist AHDB für diese Webseiten nicht verantwortlich und ein Link auf diese Seiten impliziert keine Zustimmung.
Dieser Datenschutzhinweis unterliegt dem Recht von England und Wales.
2. Wer wir sind und wie Sie uns erreichen können
Das Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) ist eine vom Parlament im Vereinigten Königreich eingerichtete staatliche Abgabenbehörde. Wir werden durch eine von Landwirten, Erzeugern und anderen an der Lieferkette Beteiligten gezahlte Abgabe finanziert. Unser Zweck ist es, Abgabenzahlern unabhängige, evidenzbasierte Informationen und Tools zukommen zu lassen, die ihrem Unternehmen dabei helfen, zu wachsen, wettbewerbsfähiger und nachhaltig zu werden. Gegründet im Jahr 2008 und klassifiziert als öffentliche Körperschaft, unterstützen wir die Viehzucht (Rinder, Schafe und Schweine) in England; Gartenbau, Milchbetriebe und Kartoffelanbau in Großbritannien sowie Getreide- und Ölsaatenanbau im Vereinigten Königreich. Unter www.ahdb.org.uk erfahren Sie mehr über uns. Unser Hauptgeschäftssitz befindet sich in Warwickshire, Vereinigtes Königreich.
Sofern Sie Anfragen an ein bestimmtes Team bzw. eine bestimmte Kontaktperson richten wollen, finden Sie weitere Angaben unter www.ahdb.org.uk/contact/.
Alternativ können sie sich an Guy Attenborough, Datenschutzbeauftragter (DPO), AHDB, Stoneleigh Park, Near Kenilworth, Warwickshire CV8 2TL oder per E-Mail an data.protection@ahdb.org.uk wenden.
Die unabhängige Aufsichtsbehörde für die Wahrung von Auskunftsrechten im Vereinigten Königreich ist das Information Commissioner‘s Office (ico). Angaben dazu, wie Sie das ico erreichen können, finden Sie unter www.ico.org.uk/global/contact-us/.
3. Wofür wir personenbezogene Daten verwenden
Bei AHDB erheben und verwenden wir personenbezogene Daten für den Zweck der uns vom Parlament übertragenen gesetzlichen Aufgaben nach dem AHDB-Beschluss 2008 Nr. 576: Diese gesetzlichen Aufgaben beinhalten die Einziehung von Abgaben und Verwendung der Gelder zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Landwirtschafts- und Gartenbaubranche durch Forschung, Wissensaustausch, Kompetenzentwicklung, Erstellung von Marktinformationen und Statistiken, Exportentwicklung und Entwicklung des inländischen Marktes.
Sofern wir unsere Abgabenzahler und andere Industrie-Interessenträger nicht kontaktieren und mit diesen kommunizieren könnten, wäre das AHDB nicht in der Lage, seinen gesetzlichen Aufgaben nachzukommen.
Wir verwenden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Abgabenzahler und Interessenträger
- Für die Einziehung von Abgaben sowie Verifizierungs- und Prüfungszwecke
- um AHDB Forschungen im Auftrag der Industrie zu ermöglichen
- um unsere Interessenträger darüber zu informieren, wie Sie sich an Forschung, Wissensaustausch, Kompetenzentwicklung, Benchmarking, Statistiken, Nachhaltigkeit und Marktentwicklung beteiligen und davon profitieren können
- um unseren Interessenträgern darzulegen, wie die Abgaben verwandt werden
- um Warnungen vor Krankheiten und vergleichbare Warnungen herauszugeben
- um Kontakt mit Industrieunternehmen hinsichtlich einer Zusammenarbeit und der Arbeit in Projektpartnerschaften aufzunehmen und diese über die Fortschritte von industrierelevanten Projekten und Innovationen auf dem Laufenden zu halten
- Gegebenenfalls verwenden wir die Daten, die Sie uns zusammen mit den Bestellungen bzw. dem Download von Publikationen, Ihrer Anwesenheit bei Veranstaltungen und den Produkten und Dienstleistungen, die Sie nutzen, sowie Daten entsprechender Dritter dazu, um unsere Informationen, Dienstleistungen und Kommunikationen relevanter für Sie zu gestalten
- Um das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten und in den sozialen Netzwerken zu identifizieren, um unsere Webseiten zu erweitern, zu verbessern oder zu modifizieren und Ihre Teilnahme an interaktiven Features, die Sie gegebenenfalls auf unseren Webseiten und in sozialen Netzwerken nutzen, zu erleichtern, aber auch, um Ihr Nutzererlebnis durch auf Sie zugeschnittene Inhalte zu personalisieren
- Wir erstellen aggregierte und anonymisierte Berichte, um es der Industrie zu ermöglichen, bessere Handels- und Geschäftsplanungsentscheidungen zu treffen. Zum Beispiel Marktberichte zu bepflanzten Flächen, Flächenvielfalt und durchschnittlichen Viehpreisen. Die aggregierten Informationen werden auch für die Berechnung der nationalen Produktion sowie Ernte- und Bestandsschätzungen verwendet.
Verbraucher
- Um Ihnen in Beantwortung Ihrer spezifischen Informationsanfragen Gesundheits-, Ernährungs- und Rezepturinformationen zu übermitteln
- Um das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten und in den sozialen Netzwerken zu identifizieren, um unsere Webseiten zu erweitern, zu verbessern oder zu modifizieren und Ihre Teilnahme an interaktiven Features, die Sie gegebenenfalls auf unseren Webseiten und in sozialen Netzwerken nutzen, zu erleichtern, aber auch, um Ihr Nutzererlebnis durch auf Sie zugeschnittene Inhalte zu personalisieren
Lieferanten und Kunden
- Für Geschäftszwecke, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Lieferanten-/Kundenverpflichtungen zu erfüllen
AHDB-Mitarbeiter und potenzielle Beschäftigte
- Für Einstellungszwecke vor Abschluss eines Anstellungsvertrages
- Während des Beschäftigungsverhältnisses für übliche mit dem Anstellungsvertrag verbundene Zwecke, einschließlich der Zahlung der vereinbarten Vergütung und Arbeitnehmerleistungen sowie zur Erfüllung steuerlicher und arbeitsrechtlicher Vorschriften
- Für die Dokumentation von Arbeitsschutz, Urlaubs-, Krankheits- und Abwesenheitszeiten
- Um die Mitarbeiter über betriebliche Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten
4. Unsere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
„Öffentliche Aufgabe“ – als Abgabenbehörde sind wir in der Ausübung der dem AHDB durch das Parlament übertragenen Befugnis zur Einziehung einer Abgabe und zur Erfüllung der durch das Parlament übertragenen Aufgaben nach dem AHDB-Beschluss 2008 Nr. 576 verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Diese Aufgaben (Einziehung von Abgaben, Forschung, Statistiken, Wissensaustausch, Kompetenzentwicklung, Nachhaltigkeit und Marktentwicklung) liegen im öffentlichen Interesse, um eine nachhaltige Industrie und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten
„Vertrag“ – Soweit wir vertragliche Beziehungen mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern unterhalten, ist eine Verarbeitung erforderlich, um die vorvertraglichen und vertraglichen Verpflichtungen zur Erfüllung eines Vertrages zu verwalten
„Berechtigtes Interesse“ – Soweit wir die personenbezogenen Daten unserer Mitarbeiter in einer Weise verwenden, welche diese bei vernünftiger Betrachtung erwarten würden, um sie auf dem Laufenden zu halten und das Unternehmen zu führen
„Gesetzliche Verpflichtung“ – Gegebenenfalls ist eine Verarbeitung und Weitergabe einiger Daten zur Einhaltung von mit der Führung einer Organisation und der Anstellung von Personal verbundenen Gesetzen und Vorschriften, wie z.B. Arbeitsschutzgesetze, Steuergesetze, Menschenrechts- und Beschäftigungsgesetze etc. erforderlich
„Vitales Interesse“ – Wir verarbeiten einige sensible Daten zum Gesundheitszustand und Beeinträchtigungen, die uns von Mitarbeitern übermittelt wurden, um es uns zu ermöglichen, in medizinischen Notfällen in bestmöglicher Weise reagieren zu können.
„Einwilligung“ – Die Bereitstellung von Informationen an Verbraucher – einschließlich für Direktwerbungszwecke – erfolgt, sofern die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zweck(e) eingewilligt hat. Die Einwilligung wird auch für Fotografien und Aufzeichnungen (Video- und Audioaufzeichnungen) zugrunde gelegt.
5. Wo wir Daten über Sie erheben
Wir erheben personenbezogene Daten auf folgende Arten:
Wenn Sie uns diese direkt übermitteln
Gegebenenfalls übermitteln Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Abgabenerklärung, wenn Sie uns Feedback einreichen oder sich für die Zusendung von Informationen an- bzw. abmelden, wenn Sie an Wettbewerben teilnehmen oder sich für eine Teilnahme am Benchmarking oder anderen Dienstleistungen, die wir anbieten, registrieren, oder wenn Sie sich auf eine Stelle bei AHDB bewerben, Ihren Anstellungsvertrag schließen oder einem unserer Ausschüsse, Panels oder Gremien beitreten.
Von dritten Unternehmen
Gegebenenfalls wurden uns Ihre Daten von Dritten übermittelt. Bei diesen dritten Parteien kann es sich um Unternehmen des öffentlichen Sektors handeln, wie die Rural Payments Agency und die Food Standards Agency, wobei Daten weitergegeben wurden, um AHDB dabei zu helfen, unsere gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen. Gegebenenfalls erhalten wir Daten von dritten Organisation, denen Sie durch Datenschutzeinstellungen oder Rückantworten eine Einwilligung hierzu erteilt haben. Von Personalvermittlern erhalten wir personenbezogene Daten zu potenziellen Mitarbeitern oder Zeitarbeitskräften. Darüber hinaus erwerben wir auch Daten von Satelliten und anderen Field Scanning-Technologien, um Abgabenumgehungen zu bekämpfen und unsere Informationen, Dienstleistungen und Kommunikationen relevanter und zeitgerechter zu gestalten.
Wenn diese öffentlich verfügbar sind
Gegebenenfalls ergänzen wir die von Ihnen übermittelten Daten um öffentlich erhältliche Daten, wie z. B. aus dem Companies House und anderen öffentlichen Datenbanken.
Aus sozialen Medien
Wir nutzen Hootsuite für das Community Management und abhängig von Ihren Einstellungen für soziale Medien und Messaging-Dienste wie Facebook und Twitter erteilen Sie uns gegebenenfalls Ihre Einwilligung, auf Daten aus diesen Konten bzw. Diensten zuzugreifen.
Wenn Sie unsere Webseiten oder Apps nutzen
Wie die meisten Webseiten verwenden auch unsere Seiten „Cookies“, damit wir unseren Webseiten und Ihr Nutzererlebnis verbessern können. Cookies bedeuten, dass sich eine Webseite an Sie erinnern wird. Es handelt sich um kleine Textdateien, die von Seiten auf Ihrem Computer/Tablet/Smartphone installiert werden und die Interaktion mit einer Webseite schneller und einfacher machen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie unter www.ahdb.org.uk/CookiePolicy/.
Wir verfolgen auch die für die Verbindung Ihres Computers mit dem Internet genutzte Internetprotokolladresse (IP-Adresse); Computerverbindungsdaten, wie Browsertyp und -version; sowie Zeitzoneneinstellungen, Browser-Plugin-Typen und -Versionen; Betriebssystem und Download-Historie. Diese Daten führen wir gegebenenfalls mit ähnlichen Daten anderer Kontakte in aggregierter Form zusammen, um Navigation und von uns angebotene Dienste zu verbessern. Während einiger Aufrufe setzen wir gegebenenfalls Software-Tools wie JavaScript ein, um Sessiondaten zu messen und zu sammeln, einschließlich Seitenantwortzeiten, Downloadfehler, Dauer der Besuche auf bestimmten Seiten, Seiteninteraktionsdaten (wie Scrolling, Klicks und Mauszeigerstellungen) sowie für das Verlassen der Seite verwendete Methoden.
Von Mobilgeräten
Auf Mobilgeräten nutzen wir gegebenenfalls ein Standort-Tracking, um zu verstehen, wann und wo auf unsere Dienste zugriffen wird. Die meisten Mobilgeräte bieten den Nutzern die Möglichkeit, Standortdienste auf Wunsch zu deaktivieren. Sofern Sie Fragen dazu haben, wie Sie die Standortdienste Ihres Gerätes deaktivieren können, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Mobilfunkanbieter bzw. den Hersteller Ihres Gerätes zu wenden.
6. Welche personenbezogenen Daten wir erheben
„Personenbezogene Daten“ sind Daten, die Sie als Person identifizieren oder sich auf eine identifizierbare Person beziehen. Personenbezogene Daten, die wir über Abgabenerklärungen, Buchungen von Veranstaltungen und Feedback-Formulare, Anmeldeformulare, Umfragen, Webseiten, Wettbewerbe, öffentliche Datenbanken und Dritte erheben, beinhalten unter anderem:
- Ihren Titel, Vornamen, Nachnamen, Geschäftsnamen, Ihre Postanschrift und Postleitzahl, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobiltelefonnummern
- Ihre Social Media-Einstellungen
- Bank-/Einzugsdaten des Abgabenzahlers
- Bankdaten von Lieferanten
- Flächenstandorte und Eigentumsverhältnisse
- Daten zu Ihren Geschäften mit uns, einschließlich Daten zu Ihrer Anwesenheit bei Veranstaltungen und Ihrer Teilnahme an unseren Programmen
- Alle Präferenzen, die Sie im Zusammenhang mit unseren Publikationen und Dienstleistungen haben
- Alle Daten, die Sie uns freiwillig mit dem Ausfüllen eines gedruckten oder webbasierten Formulars oder einer Stellenbewerbung übermitteln
- Angaben zu Ihren Besuchen und Ihrer Nutzung unserer Webseiten
- Angaben dazu, ob Sie unsere E-Mails geöffnet haben, einen Link angeklickt haben oder unsere Videos angesehen haben
- Mitgliedschaft in Panels, Ausschüssen, Gremien und Organisationen
- In einigen Fällen bitten wir Sie gegebenenfalls auch um Ihr Geburtsdatum und demografische Daten.
- Bei Mitarbeitern erheben und verarbeiten wir Daten, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen sowie gesetzliche Anforderungen erfüllen können. Dies beinhaltet Ihre Privatanschrift und Kontaktdaten, Bankdaten, Lebenslauf und Referenzen, Führerschein- und Ausweisdaten, gegebenenfalls bestimmte medizinische Daten, Geburtsdatum, Geschlecht, ethnische Abstammung, Vergütung, Krankheiten, nächste Familienangehörige
7. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
AHDB wird Ihre personenbezogenen Daten niemals an Dritte verkaufen und an kein Unternehmen außerhalb von AHDB für Mailing- oder Marketingzwecke weitergeben.
Gegebenenfalls geben wir Ihre personenbezogenen Daten aus folgenden Gründen an Dritte weiter:
- Im Rahmen unserer Dienstleistung, über die wir mit angesehen Auftragnehmern Verträge schließen
- Zur Verarbeitung von Anfragen und Übermittlung von Informationen an Sie. Zum Beispiel, um Ihnen die neuesten Fact Sheets zu Forschungsergebnissen zuzusenden.
- Zur Durchführung von Industrieforschung, wobei wir Dritte gelegentlich darum bitten, hinsichtlich Ihrer Teilnahme an relevanten Forschungen Kontakt mit Ihnen in unserem Auftrag aufzunehmen
- Zur Durchführung unserer Kompetenzschulungen und Workshops
- Zur Durchführung einiger unserer Konferenzen und Veranstaltungen, beispielsweise zur Erleichterung der Online-Anmeldung oder -Zahlung. Sofern es sich um eine gemeinschaftliche Veranstaltung handelt und Kontaktdaten der anderen Organisation zur Verfügung gestellt werden müssen, werden wir Sie bei Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung um Ihre Einwilligung hinsichtlich der beabsichtigten Verwendung bitten
- Zur Erfüllung von Diensten und Leistungen für Mitarbeiter, wie Altersversorgungsleistungen, Lebensversicherungen, Arbeitsschutzprogramme, Fahrzeugleasing und -versicherung
- AHDB verpflichtet alle solche dritten Parteien dazu, Ihre personenbezogenen Daten vollständig vertraulich zu behandeln
- Sofern erforderlich – beispielsweise aus regulatorischen Gründen oder für Zwecke des Tier-/Pflanzenschutzes – geben wir Daten von Abgabenzahlern an die Chemicals Regulation Division (CRD), Health & Safety Executive (HSE), Animal & Plant Health Agency (APHA), Food Standards Agency (FSA), The Rural Payments Agency (RPA), das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra – Ministerium für Umwelt, Ernährung und Landwirtschaft) bzw. vergleichbare Stellen bei den beauftragten Verwaltungsträgern bzw. deren bevollmächtigte Vertreter weiter, um diesen die Risikobewertung zu ermöglichen und mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
- Sofern erforderlich, zur Beantwortung von Anfragen seitens Gerichten bzw. Vollzugsbehörden
8. Wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten
Wir sorgen für geeignete und angemessene Kontrollen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So setzen wir beispielsweise bei Bedarf Verschlüsselungen ein und speichern Daten innerhalb des sicheren Netzwerkes und der Cloud-Umgebung von AHDB. Beide werden unabhängig voneinander geprüft. Darüber hinaus beschränken und kontrollieren wir den Zugang zu den von uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
Soweit wir dritte Auftragnehmer bzw. Partner mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragen, schließen wir einen Vertrag über unsere Erwartungen und Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Verwaltung und der sicheren Übertragung der personenbezogenen Daten und der vollständigen Einhaltung aller im Vereinigten Königreich geltenden Datenschutzvorschriften.
Die eigenen Systeme von AHDB und die Speicherung erfolgen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Einige unserer Auftragnehmer bzw. Partner verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag außerhalb des EWR, soweit ein anerkanntes Datensicherheitsprotokoll zwischen der EU/UK und dem Drittland besteht (z. B. der EU-US-Datenschutzschild).
9. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten aktualisieren
Wir verwenden Daten, die Sie uns über Ihre unterschiedlichen Interaktionen mit AHDB übermitteln, um Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren.
Darüber hinaus nutzen wir Quellen wie die Postleitzahlensuche, um sicherzustellen, dass wir über Ihre korrekte Anschrift verfügen, das Companies House, Mortascreen und Daten, die uns von anderen Unternehmen übermittelt wurden – wie unter Ziffer 5 beschrieben – um die von uns gespeicherten Daten zu pflegen und zu ergänzen.
Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns Änderungen Ihrer Kontaktdaten per E-Mail unter comms@ahdb.org.uk mitteilen.
10. Wie lange wir personenbezogene Daten aufbewahren
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es für die Zwecke der Erhebung erforderlich ist, soweit nicht eine längere Aufbewahrungsfrist gesetzlich verlangt wird bzw. zulässig ist.
Wir beabsichtigen, unsere Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten bis Ende September 2018 als Anhang zu diesem Datenschutzhinweis zu veröffentlichen.
11. Ihre Optionen und Rechte
Nach dem Gesetz stehen Ihnen bestimmte Rechte hinsichtlich Ihrer von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu, die wir nachstehend zusammengefasst haben. Einige der Rechte sind komplex und unsere Zusammenfassung umfasst nicht alle Einzelheiten, daher sollten Sie den entsprechenden Hinweis auf der Webseite des Information Commissioner‘s Office lesen: https://ico.org.uk/for-organisations/guide-to-the-general-data-protection-regulation-gdpr/individual-rights/.
Bei Fragen zur Ausübung eines dieser Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter den in Ziffer 2 angegebenen Kontaktdaten. Gegebenenfalls müssen wir Ihre Identität verifizieren, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Wir werden uns bemühen, Ihrem Ersuchen schnellstmöglich zu entsprechen.
Auskunft: Sie (betroffene Personen) haben das Recht, eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen – bekannt als Auskunftsrecht Betroffener Personen (Subject Access Request – SAR). Antworten erfolgen üblicherweise innerhalb von 30 Tagen, soweit nicht eine längere Frist erforderlich ist.
Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung aller Fehler in den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Widerspruch: Sie haben das Recht, der Art und Weise, in welcher wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten bzw. darstellen, (auf der Grundlage Ihrer spezifischen Situation) zu widersprechen.
Löschung: Bitte beachten Sie, dass eine Löschung personenbezogener Daten, die wir für Zwecke der Erfüllung „öffentlicher Aufgaben“ speichern, nicht verlangt werden kann. Für personenbezogene Daten, die aufgrund einer Einwilligung eingeholt wurden, kann eine Löschung verlangt werden und jedes diesbezügliche Ersuchen wird von uns nach den Umständen des Einzelfalls bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass wir ausreichend Daten behalten werden, um sicherzustellen, dass die betreffende Person nicht erneut kontaktiert wird. Gelegentlich sind einige Daten auch für Buchhaltungszwecke aufzubewahren und wir werden Sie in einem solchen Fall stets entsprechend informieren.
Widerruf der Einwilligung: Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden. AHDB nutzt die Einwilligung für die Bereitstellung von Informationen an Verbraucher und für die Teilnahme an Fotoaufnahmen und Aufzeichnungen.
Beschwerden: Darüber hinaus sind Sie berechtigt, bei der unabhängigen Aufsichtsbehörde für die Wahrung von Auskunftsrechten im Vereinigten Königreich – dem Information Commissioner‘s Office (ico) – Beschwerde einzureichen. Angaben dazu, wie Sie das ico erreichen können, finden Sie unter www.ico.org.uk/global/contact-us/.
12. Änderungen zu diesem Datenschutzhinweis
Wir können diesen Datenschutzhinweis gelegentlich ändern. Das zu Beginn angegebene Datum des Inkrafttretens zeigt den letzten Zeitpunkt an, zu dem dieser Hinweis überarbeitet wurde. Sofern wir erhebliche Änderungen im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie hierüber informieren.